Dr. Stefan Martini
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prof. von Arnauld)
Westring 400, R.03.36
Telefon: +49 431 880-5082
Telefax: +49 431 880-1619
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Vita
-
seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Völker- und Europarecht (Prof. von Arnauld), Walther-Schücking-Institut/CAU Kiel.
-
2017 Vertreter der Juniorprofessuren für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht, Juristische Fakultät, Universität Rostock.
-
2016 Zweite juristische Staatsprüfung Berlin.
-
2013 bis 2017 Wissenschaftliche Hilfskraft bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Völker- und Europarecht (Prof. von Arnauld), Walther-Schücking-Institut/CAU Kiel.
-
2012 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Völker- und Europarecht (Prof. von Arnauld), WWU Münster.
-
2007-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht (Prof. Dr. Andreas von Arnauld), Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
-
2006 Erste juristische Staatsprüfung Berlin.
-
2001-2007 Studium der Rechtswissenschaft, der Neueren deutschen Literatur und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der ELTE Budapest.
Ausgewählte Veröffentlichungen
-
Zehn Jahre Vertrag von Lissabon. Reflexionen zur Zukunft der europäischen Integration (hrsg. mit Hannes Rathke), Europarecht, Beiheft 3, 2020.
-
Vor dem zweiten Lissabon-Jahrzehnt, in: Stefan Martini/Hannes Rathke (Hrsg.), Zehn Jahre Vertrag von Lissabon. Reflexionen zur Zukunft der europäischen Integration, Europarecht, Beiheft 3/2020, S. 9-27.
-
Strong New Branches to the Trunk – Realizing the Right to Health Decentrally, in: Andreas von Arnauld/Kerstin von der Decken/Mart Susi (Hrsg.), The Cambridge Handbook of New Human Rights: Recognition, Novelty, Rhetoric, Cambridge University Press: Cambridge, 2020, S. 124-133.
-
Vergleichende Verfassungsrechtsprechung, Duncker & Humblot: Berlin 2018.
-
Parlamentsbeteiligung im EU-Rechtsvergleich, in: Andreas von Arnauld/Ulrich Hufeld (Hrsg.), Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen, Nomos: Baden-Baden, 2. Aufl. 2018, S. 173-231.
-
Eine margin of appreciation für den EuGH?, in: Sebastian Piecha u.a. (Hrsg.), Rechtskultur und Globalisierung, Nomos: Baden-Baden, 2017, S. 285-311.
-
The German Federal Constitutional Court, in: András Jakab/Arthur Dyevre/Giulio Itzcovich (Hrsg.), Comparative Constitutional Reasoning, Cambridge University Press: Cambridge, 2017, S. 356-393, mit Michaela Hailbronner.
-
Grundsätze des humanitären Völkerrechts. Der Schutz von Zivilisten und Flüchtlingen, Ad legendum 2014, S. 171-178.
-
Lifting the constitutional curtain? The use of foreign precedent by the German Federal Constitutional Court, in: Tania Groppi/Marie-Claire Ponthoreau (Hrsg), The Use of Foreign Precedents by Constitutional Judges, Hart Publishing: Oxford 2013, S. 229-252.
-
Kollektivität - Öffentliches Recht zwischen Gruppeninteressen undGemeinwohl. 52. Assistententagung Öffentliches Recht (hrsg. als Mitglied des Vereins Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht), Nomos: Baden-Baden, 2012.
-
Diskriminierung (rechts)extremer Meinungen nach Art. 5 Abs. 2 GG. Überlegungen aus Anlass der Ausnahme-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 4.11.2009, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR) 59 (2011), S. 279-303.
-
Die Pluralität von Rule-of-Law-Konzeptionen in Europa und das Prinzip einer europäischen Rule of Law, in: Matthias Kötter/Gunnar Folge Schuppert (Hrsg.), Normative Pluralität ordnen, Nomos: Baden-Baden 2009, S. 303-344.