Aktuelle Veröffentlichungen von
How to Illegalize Past Injustice: Reinterpreting the Rules of Intertemporality
06.01.2021
for:
European Journal of International Law (forthcoming), prepublished as Max Planck Institute for Comparative Public Law & International Law (MPIL) Research Paper No. 2020-49, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=3742694 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3742694
Ästhetisches und juridisches Urteilen: Rechtsästhetik als Methodenkritik
06.01.2021
Beitrag in:
Eva Schürmann and Levno-Paridam von Plato (eds.), Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht, Nomos, Baden-Baden 2020, S. 103-117.
New Human Rights in Regional Human Rights Institutions
06.01.2021
Beitrag in:
Friedens-Warte 93 (2020), pp. 44-55.
An Exercise in Defragmentation: The Grand Chamber Judgment in Hassan v UK
06.01.2021
Beitrag in:
Robin Geiß and Heike Krieger (eds.), The ‘Legal Pluriverse’ Surrounding Multinational Military Operations, Oxford University Press, Oxford 2020, pp. 179-197.
Andreas von Arnauld, Politische Leitung und Kontrolle der Regierung durch das Parlament auf nationaler Ebene
28.02.2020
Andreas von Arnauld, Politische Leitung und Kontrolle der Regierung durch das Parlament auf nationaler Ebene, in: David Capitant/Matthias Jestaedt/Olivier Jouanjan/Johannes Masing (Hrsg.), Politische Gestaltung durch Repräsentativorgane, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 2019, S. 1-18.
Andreas von Arnauld, Völkerrecht (4. Auflage)
08.10.2019
Zur aktuellen Auflage des Lehrbuchs werden vertiefende Literaturhinweise angeboten, die Sie an dieser Stelle als PDF-Downloads finden. Sie sind nach den drei großen Teilen des Lehrbuchs zusammengefasst: Allgemeines Völkerrecht: §§ 1-7, Friedensvölkerrecht: §§ 8-12, Friedenssicherungs- und Konfliktrecht: §§ 13-15. Bitte verwenden Sie die Literaturhinweise ausschließlich für die eigene Recherche, sämtliche Rechte liegen beim Autoren.
Vertiefende Literaturhinweise
Allgemeines Völkerrecht
Friedensvölkerrecht
Friedenssicherungs- und Konfliktrecht