Völkerrechtliche Tagesthemen
Die Völkerrechtlichen Tagesthemen im Sommersemester 2018 finden während der Vorlesungszeit jeden zweiten Mittwoch in der Zeit von 13 Uhr s.t. bis 14 Uhr im Hörsaal 03.70, Westring 400 statt.
Die PowerPoint-Präsentation der Referent*innen wird nach der Veranstaltung auf OpenOLAT zum Download zur Verfügung gestellt. Auf den Downloadbereich kann erst nach erfolgter Anmeldung bei OpenOLAT zugegriffen werden. Externe können sich bei Interesse an die Organisatorinnen wenden.
Organisation: Sarah Imani und Anne-Sophie Mignon
Datum | Thema | Referent*in |
---|---|---|
18.04.2018 | United Nations Sanctions and the Governance of Sovereign Wealth Funds: Investigating the Case of the Libyan Investment Authority | Daley Birkett, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht und Dini Sejko, Faculty of Law, The Chinese University of Hong Kong (via Skype) |
02.05.2018 | Das Internet als Sucht in Zeiten von Instagram und Tinder? - Von den Entscheidungen der WHO und den Konsequenzen für ihre Mitgliedstaaten | Armine Usojan, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht |
16.05.2018 | Menschenrechte vor deutschen Gerichten - am Beispiel der UN-Behindertenrechtskonvention | Dr. Sabine Bernot, Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) |
30.05.2018 | Against all Odds. Ist eine Lösung des Nordkorea-Konflikts möglich? | Prof. Dr. Michael Staack, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg |
13.06.2018 | Völkerrecht in der Praxis der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages - aktuelle Fragen und berufliche Perspektiven | Dr. Roman Schmidt-Radefeldt, Deutscher Bundestag Wissenschaftliche Dienste Fachbereich WD 2 |
27.06.2018 | Das „Greater Jerusalem Law“ und seine völkerrechtlichen Implikationen | Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Geschäftsführender Direktor des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht |
04.07.2018 | (Post-)koloniales Unrecht und juristische Intervention | Katharina Wommelsdorff und Sarah Imani, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht |
11.07.2018 | Stürmische Zeiten für den Internationalen Strafgerichtshof: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen | Dr. Julia Geneuss, Universität Hamburg |