Studieren in Kiel
Die Universität Kiel ist die älteste und größte Universität in Schleswig-Holstein, dem nördlichsten Bundesland Deutschlands. Sie liegt in der Landeshauptstadt Kiel, malerisch gelegen in einer Bucht ("Kieler Förde") der Ostsee.
Als ausländische Studierende der Rechtswissenschaft können Sie Ihre Veranstaltungen aus einem großen Angebot an hervorragenden Lehrveranstaltungen völlig frei wählen. Maßgeblich ist hier nur die Vorgabe Ihrer Heimatuniversität.
Rechtswissenschaftliche Fakultät
An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sind zur Zeit 19 vollzeitbeschäftigte Professorinnen und Professoren tätig. Darüber hinaus werden zahlreiche Lehrveranstaltungen von speziell eingeladenen Dozenten aus der Praxis (Richter, Rechtsanwälte etc.) angeboten. Insgesamt bietet die Rechtswissenschaftliche Fakultät ein umfassendes Lehrangebot im Fach Rechtswissenschaft mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten. Forschungs- und Lehrschwerpunkte hat die Kieler Rechtswissenschaftliche Fakultät in den Bereichen Juristische Grundlagenforschung (Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie), Wirtschaftsrecht und Internationales Recht/Rechtsvergleichung. Viele Professoren der Fakultät zählen zu den führenden Wissenschaftlern ihrer Fachrichtung in Deutschland, teilweise auch darüber hinaus. [mehr]
Forschungsschwerpunkt Internationales Recht und Rechtsvergleichung
Einen besonderen Schwerpunkt hat die Kieler Fakultät auf dem Gebiet des Internationalen Rechts und der Rechtsvergleichung. Das Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht ist eines der bekanntesten und größten deutschen Hochschulinstitute für Völkerrecht mit zur Zeit drei Professuren (u.a. für internationales Seerecht). Das Institut für Osteuropäisches Recht ist das einzige deutsche Hochschulinstitut, das sich auf Zivil- und Wirtschaftsrecht in der Region Osteuropa einschließlich der postsowjetischen Staaten des Kaukasus und Zentralasiens spezialisiert. Am Institut für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht sind zwei Professoren tätig, die internationales Ansehen als Spezialisten des (nationalen und internationalen) Urheberrechts, des Internationalen Zivilprozessrechts sowie des Internationalen Bankrechts genießen. Ein weiteres Institut ist auf Internationales und Europäisches Sozialrecht ausgerichtet. Die Mehrheit der Professorinnen und Professoren der Fakultät haben einen ihrer Arbeitsschwerpunkte im Internationalen Recht oder der Rechtsvergleichung, z.B. in internationalen Dimensionen der Rechtsphilosophie, in der europäischen oder vergleichenden Rechtsgeschichte oder im internationalen Strafrecht und im europäischen Wirtschaftsrecht.
Lehrveranstaltungen und Sprachkurse
Die Lehrveranstaltungen der Fakultät werden überwiegend auf Deutsch angeboten. Die Fakultät bietet aber auch verschiedene englischsprachige Lehrveranstaltungen an (z.B. zum Völkerrecht, zur Internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und zum angloamerikanischen Recht). Das englischsprachige Angebot wird laufend erweitert. Ergänzend bietet die Universität Kiel verschiedene Sprachkurse „Deutsch als Fremdsprache“ an (z.B. einen Intensiv-Sommerkurs), die z.B. von Teilnehmern des LL.M.-Programms oder von ERASMUS-Studierenden genutzt werden können und sehr guten Anklang finden.
Die Stadt Kiel
Neben diesen fachlichen Qualitäten ist Kiel in vielerlei Hinsicht ein attraktiver Studienort: Die Ostsee lädt zu Sport und Entspannung ein, die jährlich Ende Juni veranstaltete Kieler Woche ist ein sportliches und gesellschaftliches Großereignis in Norddeutschland, das Schleswig-Holstein Musikfestival zieht im Juli und August Musikbegeisterte aus der ganzen Welt in den Norden Deutschlands, von Kiel aus ist es nicht weit nach Hamburg, Lübeck, Kopenhagen, Südschweden – und in Berlin ist man mit dem Zug in gut drei Stunden. Die Flughäfen Hamburg und Lübeck sind mit dem Pkw oder Bus in weniger als einer Stunde erreichbar.